- mittlere Proportionale
- среднее пропорциональное
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Proportionale — Pro|por|ti|o|na|le, die; n, n (Mathematik Glied einer Verhältnisgleichung); drei Proportionale[n]; mittlere Proportionale … Die deutsche Rechtschreibung
Proportion — (v. lat.), 1) Verhältniß; 2) Verhältnißmäßigkeit, Ebenmaß; 3) Proportion des menschlichen Körpers, die Normalgrößen, welche einzelne Theile in Bezug zu den übrigen haben, worauf bes. die Gefälligkeit der äußeren Bildung beruht. Außer den Gesetzen … Pierer's Universal-Lexikon
Pythagoreischer Lehrsatz — (Magister matheseos).[726] Fällt man in einem rechtwinkligen Dreiecke A B C aus der Spitze A des rechten Winkels eine Senkrechte A D auf die Hypotenuse, so ist a) das Quadrat jeder Kathete gleich dem Rechteck aus der ganzen Hypotenuse u. dem… … Pierer's Universal-Lexikon
Conjugirt — Conjugirt, (lat. Conjugtus, Bot.), 1) gepaart, zu zweien stehend; 2) (Math.), zugeordnet, heißen gewisse gerade od. krumme Linien, die wegen irgend welcher Eigenschaften zusammengehören. So Conjugirte Seiten eines Viereckes, die keine… … Pierer's Universal-Lexikon
Pole [4] — Pole (Poli), 1) die beiden Endpunkte einer Achse der Kugel (s.d. 1); 2) am scheinbaren Himmelsgewölbe die beiden Punkte, welche, während binnen 24 Stunden der ganze Fixsternenhimmel sich zu drehen scheint, unbeweglich bleiben (Nord u. Südpol). So … Pierer's Universal-Lexikon
Ellipse — (v. gr.), 1) Gramm.), Auslassung eines, zur Vollständigkeit eines Satzes nothwendigen, jedoch durch den Zusammenhang leicht zu ergänzenden Redetheiles. Die E. findet meist in, durch den Sprachgebrauch üblich gewordenen Redensarten, bes. in… … Pierer's Universal-Lexikon
Proportion — (lat.), Ebenmaß, Verhältnis; in der Mathematik eine Gleichung, die aussagt, daß zwei Differenzen oder zwei Quotienten (Verhältnisse) einander gleich (in Zeichen: =) sind. Im ersten Fall ist die P. arithmetisch, wie a b = c d, im zweiten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eratosthenes — von Kyrene (griechisch Έρατοσθένης ὁ Κυρηναῖος; * zwischen 276 und 273 v. Chr. in Kyrene; † um 194 v. Chr. in Alexandria) war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen… … Deutsch Wikipedia
Pyramide — Pyramide, 1) (ein ägyptisches Wort von unbekannter Form u. Bedeutung), viereckiges Gebäude, dessen je 2 u. 2 gleiche Seiten von der Basis, von gleicher Länge in schiefer Richtung sich erhebend in einer Spitze endigen. Sie kommen zunächst in… … Pierer's Universal-Lexikon
Hyperbel — Hyperbel, v. gr, Hyperbole), ist neben der arabel u. Ellipse der dritte unter den Kegelschnitten. Sie entsteht durch den Schnitt eines Doppelkegels von kreisförmiger Basis mit einer Ebene, welche mit der Verlängerung der gegenüberliegenden Seite… … Pierer's Universal-Lexikon
Kettenlinie — Kettenlinie, krumme Linie, u. zwar eine transscendente, welche eine an beiden Enden aufgehängte Kette, od. auch ein Strick od. sonstiger fadenartiger Körper (daher auch Strick , Fadenlinie), sich selbst u. ihrer Schwere überlassen, bildet. Nach… … Pierer's Universal-Lexikon